
3. Zukunftsforum Soziale Arbeit
Das Management der Sozialen Arbeit steht unter Druck: Wie können Organisationen den gesellschaftlichen Wandel zur Inklusion strukturell, wirtschaftlich und kulturell bewältigen?
Inklusion – das ist einerseits das erklärte Ziel aller sozialrechtlichen Neuerungen der letzten Jahre und eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Andererseits droht Inklusion zu einer leeren Worthülse zu werden, wenn nicht aktiv Maßnahmen zur Erreichung einer inklusiven Gesellschaft ergriffen werden, die weit über die reine Gesetzgebung wie das BTHG und das KJSG hinausreichen.
Hier sind insbesondere soziale Organisationen in der Pflicht, ihrer Verantwortung bei der gesellschaftlichen Transformation nachzukommen: durch Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Werte- und Kulturarbeit auf allen Ebenen und durch Innovationsräume und -strukturen – denn die Soziale Arbeit steht vor weit schwierigeren Herausforderungen als der Umsetzung neuer Gesetze. Auch die Auswirkungen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine und der Fachkräftemangel erfordern ein Umdenken in der Unternehmensführung, wenn Inklusion gelingen soll.
Save the Date!
3. Zukunftsforum Soziale Arbeit
19. & 20. Oktober 2022
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Berlin
Unter dem Titel Inklusion 4.0: Soziale Arbeit und ihre Verantwortung bei der gesellschaftlichen Transformation erwartet Sie ein Programm, in dem wir gemeinsam mit Vertreter*innen der Forschung, der Praxis, der Politik und der Selbstvertretung nicht nur die Handlungsbedarfe sozialer Organisationen identifizieren, sondern vor allem Lösungen diskutieren wollen – denn Inklusion gelingt weder, wenn sie „von oben verordnet“ wird, noch, wenn das Management sich komplett rauszieht.
Im Zentrum der Tagung stehen folgende Fragen:
- Status Quo: Was haben UN-BRK, BTHG, KSJG und Migrationsbewegungen mit Blick auf Inklusion bewirkt?
- Welche Rolle müssen Führungskräfte sozialer Unternehmen bei dem Change zu mehr Inklusion einnehmen? Wie müssen Organisationen sich jetzt entwickeln und aufstellen?
- Wie können soziale Innovationen den notwendigen Wandel begünstigen und welche unternehmerischen Rahmenbedingungen brauchen sie?
- Wie schaffen soziale Organisationen den Change hin zu einer Innovationskultur?
- Wie umgehen mit den Herausforderungen von heute und morgen: den Auswirkungen der Pandemie, des Krieges in der Ukraine und dem Fachkräftemangel?
Melden Sie sich jetzt schon für die Veranstaltung an und sichern sich so die begehrten Plätze! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen live und in Farbe – stets die aktuelle pandemische Lage und mögliche Regelungen im Blick!
Mehr Informationen und das Programm erhalten Sie in Kürze von uns!
Hinweis: Eine Stornierung Ihrer Anmeldung zum Zukunftsforum Soziale Arbeit ist kostenfrei bis einschließlich 09.09.2022 möglich. Ihre Stornierung muss schriftlich erfolgen und vom Veranstalter bestätigt werden. Sollten Sie nach der kostenfreien Stornierungsfrist Ihre Teilnahme absagen müssen, bieten wir Ihnen an, kostenlos Ersatzteilnehmer*innen zu benennen. Diese können Sie melden unter: forum-sozial@contec.de.
Infos
Start
Mittwoch, 19.10.2022 09:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 20.10.2022 13:00 Uhr
Ort
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt, Berlin
Preis
469,00 € (Beide Tage)
319,00 € (Mittwoch)
269,00 € (Donnerstag)
jeweils zzgl. MwSt.
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Dienstag, 18.10.2022 12:00 Uhr
Zielgruppe
Entscheider*innen aus Eingliederungs-/Kinder- und Jugendhilfe