
Digitale Wege zur Kompetenzförderung von Menschen mit Beeinträchtigung
Der Übergang von Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele junge Menschen und Erwachsene mit Beeinträchtigung eine große Herausforderung – besonders, wenn Unsicherheit, fehlendes Selbstvertrauen oder strukturelle Hürden im Weg stehen. Für junge Menschen und Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen bedeutet dies oft: Sie wissen nicht genau, welche Stärken sie mitbringen, wie sie diese weiterentwickeln können und wie ihre Kompetenzen im Beruf sichtbar werden.
Deshalb stellt sich das Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe.digital (INNET) die Frage:
Wie können digitale Hilfen jungen Menschen und Erwachsenen, die aufgrund kognitiver, sozial-emotionaler oder struktureller Hürden besonderen Unterstützungsbedarf haben, so unterstützen, dass sie ihre Kompetenzen erkennen, weiterentwickeln und selbstbewusst Entscheidungen für ihren Berufsweg treffen können?
Im Fokus stehen dabei die Kompetenzidentifizierung, -entwicklung und stärkung. Ziel des durch INNET angestoßenen Lösungs-Sprints ist es, digitale Hilfen zu entwickeln, die junge Menschen und Erwachsene mit Beeinträchtigung helfen, ihre Fähigkeiten klarer wahrzunehmen, Ängste abzubauen und Schritt für Schritt mehr Sicherheit zu gewinnen – sowohl in Praktikum und Ausbildung als auch in der langfristigen Berufswegeplanung.
An den beiden Veranstaltungstagen erarbeiten wir auf Grundlage von zwei zentralen Fragestellungen ein gemeinsames Problemverständnis und erste Ideen für digitale Lösungen:
1. Stärken entdecken und sichtbar machen
2. Kompetenzen gezielt fördern und weiterentwickeln
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Menschen verschiedener fachlicher Hintergründe digitale Prototypen zu entwickeln:
Kompetenzförderung digital unterstützen
am 14. und 15. Oktober 2025
jeweils von 13:00 bis 16:30 Uhr
im virtuellen Veranstaltungsraum von Zoom
Um am Lösungs-Sprint aktiv mitzuwirken, sollten Sie selbst ein fachliches und/oder persönliches Interesse an der Beantwortung der Fragestellung haben. Dabei ist es nicht entscheidend, aus welcher Perspektive Sie das Thema interessiert – sei es aus Sicht junger Menschen oder Erwachsener mit Beeinträchtigungen, von Fachkräften in der beruflichen Orientierung und Ausbildung, aus IT und Produktentwicklung oder aus der Wissenschaft. Die Vielfalt der Blickwinkel trägt maßgeblich zu tragfähigen Lösungen bei.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten Sie allerdings, uns bis zum 13. Oktober 2025 folgende kurze Umfrage zu beantworten:
Die Ergebnisse geben uns ein erstes Stimmungsbild zum Thema. Sobald uns Ihre Antworten erreichen, senden wir Ihnen die Zugangsdaten für den Online-Termin zu.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um vorherige Anmeldung. Den Zugangslink zum virtuellen Veranstaltungsraum erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Wir freuen uns auf den Austausch und die gemeinsame Arbeit an praxistauglichen Ideen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter veranstaltungen@contec.de oder 0234 452730 gerne zur Verfügung
Wir freuen uns, Sie im Oktober begrüßen zu dürfen!
Infos
Start
Dienstag, 14.10.2025 13:00 Uhr
Ende
Mittwoch, 15.10.2025 16:30 Uhr
Ort
Online