
Birgitta Neumann
Birgitta Neumann ist spezialisiert auf die strategische Neuausrichtung und Positionierung sozialer Einrichtungen im Wettbewerbsumfeld.
+49 (0) 234 45273-0 E-Mail schreibenTräger der Eingliederungshilfe sehen sich mit einem Marktwandel konfrontiert: Die Klientel und ihre Bedarfe verändern sich und so ist eine Neuausrichtung der Angebote im Sinne der Personenzentrierung und Selbstbestimmung notwendig. Das BTHG verankert rechtlich den Paradigmenwechsel vom Fürsorge- zum Teilhabesystem und bringt so weitere Herausforderungen in der Umsetzung mit sich wie z. B. die Verschärfung des Vertragsrechts durch das Gesamtplanverfahren oder die Neudefinition des Angebots durch die Trennung der existenzsichernden von den Fachleistungen der Eingliederungshilfe.
Die rechtlichen, ökonomischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine proaktive Herangehensweise der Träger auf allen Ebenen der Organisation: Angebotsstruktur, Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiterentwicklung, Qualitätsmanagement und Wirkungskontrolle sowie Schnittstellenmanagement mit verwandten Branchen wie Pflege und Kinder- und Jugendhilfe.
Wir bieten umfassende ganzheitliche sowie modulare Leistungen für Ihre individuellen Problemstellungen an:
Birgitta Neumann ist spezialisiert auf die strategische Neuausrichtung und Positionierung sozialer Einrichtungen im Wettbewerbsumfeld.
+49 (0) 234 45273-0 E-Mail schreibenDownload
contec Broschüre EingliederungshilfeMit unserer betriebswirtschaftlichen Beratung erreichen Sie Ihre wirtschaftlichen Ziele und stellen sich und Ihre Organisation zukunftssicher auf. Ob bei vorhandenen Problemlagen oder der Bewältigung neuer Herausforderungen durch das BTHG – wir legen auf die Erarbeitung wirksamer Strategien genauso viel Wert wie auf die Umsetzungsbegleitung. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind!
Wir unterstützen Sie bei:
Durch mangelnde Stringenz in den Prozessen geht viel Potenzial verloren. Die neuen Herausforderungen benötigen mehr Flexibilität in den Strukturen, gleichzeitig bringen sie aber die Notwendigkeit von Effizienz und Effektivität in den Arbeitsabläufen mit sich.
Wir unterstützen Sie:
Die mit dem BTHG beschlossene Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen, die Änderung des Vertragsrechts sowie die Einbeziehung anderer Leistungsträger im Gesamtplanverfahren, z.B. Pflegekassen, stellen Leistungserbringer der Eingliederungshilfe vor fachliche und strategische Schwierigkeiten. Gleichzeitig gilt es, die Wohn und Betreuungsvertragsgesetze sowie die Wohn- und Teilhabegesetze der Länder zu beachten.
Wir unterstützen Sie bei:
Unser Beratungsansatz endet nicht bei Empfehlungen. Auf Wunsch übernehmen wir operative Verantwortung und setzen durch unser Interim- und Recovery-Management auf allen Hierarchieebenen Lösungskonzepte erfolgreich um. Erfahren Sie mehr zu unserem Interim- und Recovery-Management.
Der Paradigmenwechsel vom „Fürsorgesystem“ zur personenzentrierten und bedarfsgerechten Teilhabe sowie die Konzepte von Wirkung und Wirksamkeit der angebotenen Leistungen zielen letztendlich immer auch darauf ab, eine kontinuierliche Verbesserung in der Betreuungsqualität zu erreichen. Mit unserer Kurzanalyse der Betreuungsqualität Ihrer Einrichtungen erhalten Sie eine unabhängige Einschätzung in den relevanten Dimensionen für Ihr Unternehmen.
Unsere Leistungen für Sie:
Mit der dritten Reformstufe des BTHG, der Überführung der Eingliederungshilfe aus dem SGB XII der Sozialhilfe in den neuen zweiten Teil SGB IX, geht u. a. die Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den Leistungen zur Existenzsicherung für Menschen mit Behinderungen einher. Hintergrund ist das Ziel der personenzentrierten Leistungserbringung sowie die Tatsache, dass eine Grundsicherung unabhängig von einem möglichen Bedarf an Eigliederungshilfe geschehen muss.
Spätestens zur Übergangsfrist 2022 müssen Leistungserbringer der Eingliederungshilfe ihre Fachleistungen nach den Vorgaben des entsprechenden Landesrahmenvertrags neu definieren und bepreisen – das ist Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen und eine volle Refinanzierung der Leistungserbringung bei mehr Personenzentrierung. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Definition bestehender bzw. ergänzender Leistungen.
Unsere Leistungen für Sie:
Den aktuellen Herausforderungen – wie bspw. Paradigmenwechsel BTHG, Fachkräftemangel, komplexer werdende Bedarfe bei der Klientel – begegnet man am besten mit gut funktionierenden Teams, in denen Ihre Mitarbeitenden sich wohlfühlen. Oft verhindern jedoch eine Versäulung von Strukturen, veraltete Personalkonzepte, eine heterogene Bewohnerstruktur bzw. eine unklar definierte Zielgruppe das volle Ausschöpfen der Leistungsfähigkeit von Teams. Überforderung und Konflikte unter den Mitarbeitenden führen dann oft zu hohen krankheitsbedingten Ausfallquoten sowie Kündigungen. Wir analysieren die Ursachen Ihrer Teamkonflikte und begleiten Sie bei der notwendigen Anpassung von Strukturen. Ziel ist eine Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und damit der Dienstleistungsqualität, die Umsetzung des personenzentrierten Ansatzes sowie Gewaltprävention auf allen Seiten.
Das analysieren und entwickeln wir für Sie:
Der Paradigmenwechsel BTHG und die demografische Entwicklung der Gesellschaft krempeln die Branche der Eingliederungshilfe um und schaffen neue Schnittstellen zu anderen Bereichen. Wir bieten In-House Kurzseminare und Workshops zu Ihren individuellen Fragestellungen an, z. B.:
contec begleitete die Case Project GmbH (Teil der pura Vita GmbH) in Wanderath in ihrer Phase der fachlichen Neuausrichtung: Nachdem die Einrichtung für psychiatrisch erkrankte Menschen auf Missstände in ihrer Wohngruppe für Jugendliche aufmerksam wurde, beauftragte die Geschäftsführung contec mit einer Beratung zur Restrukturierung und Umsetzung eines präventiven Konzepts, um die Qualität in der Betreuung sicherzustellen.
Projekt ansehencontec unterstützte die Diakonie Kork durch die Begleitung und Beratung bei einer betriebswirtschaftlichen und strukturellen Festigung der Hanauerland Werkstätten.
Projekt ansehenIm Frühjahr 2019 fiel die Einrichtungsleitung der besonderen Wohnform in Gilserberg der Paritätische Projekte gGmbH in Nord-Hessen krankheitsbedingt längerfristig aus. Der Träger entschied sich, als Entlastung einen Interim-Manager von der contec für die Position der Leitung für die Einrichtung der Suchtnachsorge zu engagieren. Dadurch sollten nicht nur der laufende Betrieb gesichert, sondern insbesondere einige anstehende […]
Projekt ansehenKontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, in dem wir Ihnen Möglichkeiten
aufzeigen - und auch gerne bereit sind, Ihre Vorschläge und Ideen kennen zu lernen.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Hermannstr. 13
20095 Hamburg
contec GmbH
Luise-Ullrich-Str. 20
80636 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart