

Die Personenzentrierung und Inklusion, ein komplexer werdender Markt und die zunehmende Digitalisierung sind nur einige Beispiele für Veränderungen in der Sozialen Arbeit. Eine kurzfristige Problemlösung ist hier längst nicht die Antwort auf die neuen Anforderungen. Vielmehr geht es darum, sich als Organisation langfristig und zukunftsfähig in einem Markt zu positionieren, der von sich wandelnden Rahmenbedingungen geprägt ist. Ein Beispiel dafür, wie innere und äußere Rahmenbedingungen den Anstoß für einen Strategieprozess geben können, ist die Lebenshilfe Verden.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus der Sozialwirtschaft Nr. 9/2023.
Autorinnen: Birgitta Neumann, Corina Dahms und Judith Hoffmann
Mit freundlicher Genehmigung des NOMOS Verlags und der Redaktion der Sozialwirtschaft.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart