BIBB Discussion paper: Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege

Philipp Fuchs | Maik Oliver Mielenz | Katja Seidel | Michael Brantzko Anna Sophie Pöschel | Denise Beuthner | Benjamin Herten BIBB Discussion Paper Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Abbruchprävention
Mittwoch, 12 Februar 2025 09:24

Im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragten Projekts (2021–2024) haben das Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IEGUS), das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) und contec die Gründe für Ausbildungsabbrüche in der Pflege untersucht. Dabei spielten die neue generalistische Pflegeausbildung sowie der Fachkräftemangel eine zentrale Rolle. Mittels Panelbefragungen, biografischer Interviews und Kollaborationsworkshops konnten umfassende quantitative und qualitative Daten erhoben werden.

Ein zentrales Ergebnis war der Einfluss des „Praxisschocks“ auf die Abbruchgedanken der Auszubildenden. Um diesem entgegenzuwirken, wurde das Modell „Haus der guten Ausbildung“ entwickelt, das Ausbildungserfolg durch persönliche, institutionelle und soziale Faktoren erklärt. Auf dieser Basis wurden praxisnahe Maßnahmen wie Lernstandsgespräche, individuelle Lernzeiten und Erfolgskonferenzen erprobt und evaluiert.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung vernetzter Unterstützungsmaßnahmen, um Ausbildungsabbrüche nachhaltig zu reduzieren. Weitere Details und Ergebnisse finden Sie im Abschlussbericht.

>> Jetzt Abschlussbericht kostenlos downloaden <<

Für eine praxisnahe Anwendung der Ergebnisse wird derzeit eine ergänzende Handreichung erarbeitet. Diese legt den Fokus auf konkrete Methoden und praxisorientierte Informationen. Zudem werden u. a. Vorlagen und Beschreibungen erprobter Maßnahmen zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen enthalten sein. Die Veröffentlichung ist im Sommer 2025 geplant.

Autor*innen:
Philipp Fuchs, Maik Oliver Mielenz, Katja Seidel, Michael Brantzko, Anna Sophie Pöschel, Denise
Beuthner, Benjamin Herten