

Die ambulante Pflege als dezentralisierte Arbeit unterliegt einem besonderen Kommunikationsbedürfnis. Mitarbeitende brauchen kollegialen Austausch, die PDL muss Kenntnis über schwerwiegende Veränderungen bei Patient*innen erlangen und oftmals ist es schwierig, das richtige Maß zu finden. Deshalb gilt es, in der ambulanten Pflege eine Kommunikationsform sicherzustellen, die einen ehrlichen und offenen Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft befördert. Dabei hilft das Modell der wertschätzenden Kommunikation.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus der Häuslichen Pflege Nr. 01/21.
Autorin: Elena Dieckmann (Personal- und Organisationsberaterin)
Mit freundlicher Genehmigung des Vincentz Networks und der Redaktion der Häuslichen Pflege.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart