Online-Seminar: Werkstätten & Wirtschaftlichkeit - "Werkstätten im Wandel – nachhaltige wirtschaftliche Stabilität in der Produktion"
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) befinden sich bereits seit einigen Jahren im Umbruch. Zuletzt hat die „Entgeltstudie“ im Auftrag des BMAS die Diskussion um die Weiterentwicklung der Werkstätten neu entfacht. Träger und Werkstattleitungen fragen sich, wohin die Reise geht und wie die geforderten Veränderungen bewältigt werden können. Und das alles unter dem wirtschaftlichen Druck, unter dem viele Einrichtungen schon seit einiger Zeit stehen.
In unserem Online-Seminar zeigt Ihnen unser erfahrener Berater Michael Schake, wie Sie das wirtschaftliche Potential des Arbeitsbereichs Ihrer Werkstatt voll entfalten. Sie erhalten praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen, die Ihnen helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Schwerpunkte des Online-Seminars:
- Analyse der wichtigsten wirtschaftlichen Herausforderung für WfbM
- Handlungsempfehlungen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und strategischen Neuausrichtung
- Praktische Ansätze zur Optimierung der Produktionsbereiche
Das Seminar richtet sich an Werkstattleitungen und Entscheidungsträger*innen, die die wirtschaftliche Ausrichtung ihrer Arbeitsbereiche gezielt verbessern wollen.
Der Teilnahmepreis des Seminars beträgt 149,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald wir sie Ihnen per E-Mail bestätigt haben. Bei Stornierung nach dem 01.10.2024 wird der volle Betrag berechnet, Ersatzteilnehmer*innen können selbstverständlich benannt werden.
Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen per Mail an veranstaltungen@contec.de oder telefonisch unter 0234 45273 908 gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen produktiven Austausch!
Infos
Start
Dienstag, 22.10.2024 13:00 Uhr
Ende
Dienstag, 22.10.2024 16:00 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Preis
149,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Referent*in
Michael Schake, Management Berater
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Dienstag, 15.10.2024 12:00 Uhr
Zielgruppe
Entscheidungsträger*innen aus der WfbM