
Seminar: Wohn(raum)konzepte
Im Rahmen aktueller sozialpolitischer Vorgaben wie beispielsweise der Umsetzung des Bundesteilhabegesetztes stellen viele Einrichtungen der Eingliederungshilfe fest, dass zunehmend bezahlbarer Wohnraum fehlt. Menschen mit Beeinträchtigungen, die im Zuge ihrer Verselbständigung in eine eigene Wohnung umziehen möchten, finden daher häufig nicht das Passende.
Gleichzeitig haben die Betreiber ehemals stationärer Wohnheime durch die Trennung von existenzsichernden und fachlichen Leistungen zwei Rollen: sie sind nun Leistungserbringer und “Vermieter”. Diesem neuen Verständnis tragen auch die gerade aktualisierten Wohnraumförderprogramme der einzelnen Bundesländer Rechnung.
Daher fragen sich immer mehr Anbieter, ob sie selber oder gemeinsam mit einem Investor neu oder im Bestand umbauen sollen. Innovative Wohnraum- und Nutzungskonzepte können die Teilhabe der Nutzer*innen (oder besser noch Kund*innen) fördern und zudem potenzielle Wachstumschancen für Leistungserbringer bedeuten. Hierbei gilt es, frühzeitig entsprechende Ziele/Strategien zu formulieren und innovative Wohnraum- und Nutzungskonzepte für einen geplanten Neubau oder erforderliche Sanierungsmaßnahmen zu Grunde legen.
Dabei spielt auch die Definition der Zielgruppen eine elementare Rolle: Innovative Nutzungskonzepte schaffen die Möglichkeit persönliche Rückzugsmöglichkeiten, zum Beispiel in sogenannten Microapartments, mit gemeinschaftlich genutzten Räumen, wie einer großen Wohnküche oder einem Gemeinschaftsraum, zu verbinden. Hierdurch eröffnen sich auch Möglichkeiten zur Ansprache ganz neuer Adressat*innen wie zum Beispiel Studierende oder Alleinstehende.
Mit Hilfe von Best Practice-Beispielen wollen wir Ihnen helfen ein Zielbild für Ihr zukünftiges Wohnangebot zu schaffen, Ihnen vor allem neue Raum- und Nutzungskonzepte vorstellen und eine gemeinsame Konzeptentwicklung für bereits bestehende Einrichtungen anstoßen.
Wir freuen uns, Sie zu unserem Seminar einzuladen am
07. Dezember 2023
von 10:00-16:00 Uhr
im NH Düsseldorf City
Kölnerstr. 186-188, 40227 Düsseldorf
Unsere Referent*innen Judith Hoffmann, Managementberaterin und Heike Brüning-Tyrell, Managementberaterin werden Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte für die Entwicklung eines Nutzungs- und Raumkonzeptes geben und Ihnen durch praxisnahe Beispiele noch einen besseren Eindruck der Möglichkeiten vermitteln können.
Für einen optimalen Wissenstransfer ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.
Das Seminar richtet sich an Geschäftsbereichsleitungen, Vorstände, fachliche Vorstände, Verwaltungsleitungen und Beauftragte für Bauvorhaben. Der Teilnahmepreis des eintägigen Seminars beträgt 249,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. Die Verpflegung sowie Getränke während des Seminars sind hierbei inbegriffen. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald wir sie Ihnen per E-Mail bestätigt haben. Bei Stornierung nach dem 09.11.2023 wird der volle Betrag berechnet, Ersatzteilnehmer*innen können selbstverständlich benannt werden.
Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen per Mail an veranstaltungen@contec.de oder telefonisch unter 0234 45273 908 gern zur Verfügung.
Eine Registrierung ist leider nicht mehr möglich.
Infos
Start
Donnerstag, 07.12.2023 10:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 07.12.2023 16:00 Uhr
Ort
NH Düsseldorf City, Düsseldorf
Preis
249,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Referent*in
Judith Hoffmann (Managementberaterin) und Armin Lohrmann (Management- und Organisationsberater)
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Freitag, 01.12.2023 12:00 Uhr
Zielgruppe
Bauabteilungen, Geschäftsführung/-bereichsleitung, (fachl.) Vorstand, Verwaltungsleitung