
Webinar: Betriebserlaubnis erhalten und sichern: Wie Sie rechtliche Grundlagen erfolgreich umsetzen
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) sind umfangreiche Rechtsänderungen im Betriebserlaubnisrecht nach §§ 45 ff. SGB VIII in Kraft getreten. Die Gewährleistung des Kindeswohls in der Einrichtung bildet die Grundlage für vielfältige Anforderungen, die umzusetzen sind.
Diese umfassen konzeptionelle, personelle sowie wirtschaftlichen Voraussetzungen, die bei der Beantragung sowie zum Erhalt der Betriebserlaubnis gegeben sein müssen.
Infolge der umfangreichen Änderungen gem. §§ 45 ff. SGB VIII stellen sich für Träger von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Kindertagesstätten komplexe Fragen: Was ist bei der Beantragung einer Betriebserlaubnis zu beachten? Und wann kommt es dazu, dass eine Betriebserlaubnis entzogen wird? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir wesentliche Voraussetzungen für die Betriebserlaubnis vertiefen:
- Zuverlässigkeit des Trägers
- Liquidität der Einrichtung
- Prüfung der ordnungsgemäßen Buch- und Aktenführung
- gewaltschutzkonzeptgeeignete Verfahren der Selbstvertretung, Partizipation und Beschwerde
Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit unseren Expertinnen Claudia Langholz, Managementberaterin und Julia Stöcker, Organisationsberaterin für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, am
23. November 2023
11:00 – 12:30 Uhr
im virtuellen Veranstaltungsraum von Zoom
Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet.
Im Webinar informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen im SGB VIII. Zudem möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie sich die mit dem KJSG geänderten Anforderungen auf Ihre Praxis auswirken. Der Teilnahmepreis des Webinars beträgt 49,00€ zzgl. gesetzl. MwSt. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald wir sie Ihnen per E-Mail bestätigt haben. Bei Stornierung nach dem 09.11.2023 wird der volle Betrag berechnet, Ersatzteilnehmer*innen können selbstverständlich benannt werden.
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das Veranstaltungsteam unter veranstaltungen@contec.de oder telefonisch unter 0234 45273 908 gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnungen im virtuellen Raum!
Hinweise zur Teilnahme am Webinar:
Sie benötigen keine zusätzliche Software – Sie können ganz einfach über einen der folgenden Internetbrowser teilnehmen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox. Alternativ können Sie sich die Zoom-App herunterladen, über die Sie ebenfalls direkt zur Online-Veranstaltung gelangen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, haben Sie die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld einzuloggen – Ihre Daten werden im Browser gespeichert, sodass Sie am Tag der Veranstaltung ganz einfach zum Livestream weitergeleitet werden. Damit ein optimaler Austausch stattfinden kann, empfehlen wir die Teilnahme über Audio (und Video). Zu Beginn der Online-Veranstaltung sind Sie als Teilnehmende nicht sicht- und hörbar. Sie entscheiden zu jedem Zeitpunkt selbst, ob Sie gehört und / oder gesehen werden möchten. Sollten Sie über Audio oder Video teilnehmen wollen, ist die entsprechende technische Ausstattung (Mikrofon / Webcam) von Nöten. Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Moderatoren zu Beginn der Online-Veranstaltung.
Eine Registrierung ist leider nicht mehr möglich.
Infos
Start
Donnerstag, 23.11.2023 11:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 23.11.2023 12:30 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Preis
49,00€ zzgl. gesetzl. MwSt.
Referent*in
Claudia Langholz, Managementberaterin und Julia Stöcker, Organisationsberaterin für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Mittwoch, 22.11.2023 10:00 Uhr
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Einrichtungs-, Heim-, Bereichsleitungen aus der Kinder- und Jugendhilfe