
Webinar: Gewaltschutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe: Für eine nachhaltig gewaltfreie Umgebung
Kinder und Jugendliche, die im institutionellen Rahmen leben oder betreut werden, bedürfen eines besonderen Schutzes. Im Rahmen des § 8a „Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ im SGB VIII ist auch der Schutzauftrag für freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe seit 2005 verankert und seit 2012 durch das Bundeskinderschutzgesetz für den institutionellen Rahmen besonders hervorgehoben.
Durch die Konkretisierung des institutionellen Gewaltschutzes durch das KJSG (§ 45 SGB VIII) sind zudem alle betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen dazu verpflichtet, Gewaltschutzkonzepte vorzuhalten. Tun sie dies nicht, droht ein Entzug der Betriebserlaubnis. Bei den vorzuhaltenden Schutzkonzepten gilt es jedoch nicht lediglich, ein Konzept „herunterzuschreiben“, sondern zu prüfen, welche Bausteine bereits vorliegen und welche optimiert oder neu entwickelt werden müssen. Für eine nachhaltige Umsetzung ist dies auch als Organisationsentwicklungsprozess zu verstehen, bei welchem u.a. auch die Einbeziehung von Mitarbeitenden sowie Leistungsempfänger*innen und Netzwerkaufbau berücksichtigt werden.
Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht, jedoch sind die drei Säulen der Information, Prävention und Intervention für ein erfolgreiches Konzept essenziell. Im Webinar gehen wir mit Ihnen auf diese und weitere Aspekte des Gewaltschutzes ein:
- Gesetzliche Grundlagen des Schutzauftrags
- Prävention in der pädagogischen Arbeit
- Entwicklung von Schutzkonzepten
- Institutioneller Gewaltschutz als Aufgabe der Gesamtorganisation
Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit unseren Expert*innen Silke Mehre, Management- und Organisationsberaterin, und Tobias Tomaszik, Management- und Organisationsberater, am
25. Mai 2023
11:00 – 12:30 Uhr
im virtuellen Veranstaltungsraum von Zoom
Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet.
Im Anschluss an die Impulse unserer Expert*innen möchten wir mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten. Diskutieren Sie mit uns, welche Hürden und Hilfen es bei der Entwicklung und Umsetzung der Gewaltschutzkonzepte gibt.
Hinweis: Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, jedoch bitten wir vorab um Anmeldung.
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das Veranstaltungsteam unter veranstaltungen@contec.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnungen im virtuellen Raum!
Hinweise zur Teilnahme am Webinar:
Sie benötigen keine zusätzliche Software – Sie können ganz einfach über einen der folgenden Internetbrowser teilnehmen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox. Alternativ können Sie sich die Zoom-App herunterladen, über die Sie ebenfalls direkt zur Online-Veranstaltung gelangen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, haben Sie die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld einzuloggen – Ihre Daten werden im Browser gespeichert, sodass Sie am Tag der Veranstaltung ganz einfach zum Livestream weitergeleitet werden. Damit ein optimaler Austausch stattfinden kann, empfehlen wir die Teilnahme über Audio (und Video). Zu Beginn der Online-Veranstaltung sind Sie als Teilnehmende nicht sicht- und hörbar. Sie entscheiden zu jedem Zeitpunkt selbst, ob Sie gehört und / oder gesehen werden möchten. Sollten Sie über Audio oder Video teilnehmen wollen, ist die entsprechende technische Ausstattung (Mikrofon / Webcam) von Nöten. Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Moderatoren zu Beginn der Online-Veranstaltung.
Eine Registrierung ist leider nicht mehr möglich.
Infos
Start
Donnerstag, 25.05.2023 11:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 25.05.2023 12:30 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Referent*in
Silke Mehre, Management- und Organisationsberaterin & Tobias Tomaszik, Management- und Organisationsberater
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Mittwoch, 24.05.2023 12:00 Uhr
Zielgruppe
Geschäftleitungen, Einrichtungs- und Bereichsleitungen, HL