
Webinar Palliativversorgung: Wir müssen reden – wie steht es um die Versorgung zum Lebensende in Pflegeeinrichtungen?
„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden.“ – aus der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu betreuen ist die zentrale Aufgabe der Altenpflege. Dazu gehört es auch, Bewohner*innen ein Sterben nach ihren individuellen Wünschen und Ansprüchen zu ermöglichen.
Vom gelebten Palliativkonzept, über die Sensibilisierung von Mitarbeitenden bis zum Aufbau eines guten Netzwerks von Kooperationspartner*innen können stationäre Einrichtungen ihre Hospiz- und Palliativversorgung aktiv gestalten. Das sichert eine hochwertige Pflege und bindet die Mitarbeitenden: Denn hier gehen Einrichtungen Belastungen konkret an.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir deshalb einen Blick auf die Versorgung zum Lebensende in der stationären Pflege werfen:
- Was ist Hospiz- und Palliativversorgung und was bedeutet sie für die stationäre Altenhilfe?
- Wo liegen die Probleme und Herausforderungen für Einrichtungen in der Palliativ- und Hospizversorgung?
- Was können Pflegeeinrichtungen konkret tun, um die Versorgung zum Lebensende aktiv und werteorientiert zu gestalten?
- Welche Chancen liegen in der hochwertigen Palliativversorgung für Bewohner*innen, Pflegekräfte und Einrichtungen?
Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit unseren Expert*innen Ida Wagner, Organisationsberaterin für Pflegeeinrichtungen, und Sven Vogelsang, Management- und Organisationsberater, am
20. April 2023
12:30 – 14:00 Uhr
im virtuellen Veranstaltungsraum von Zoom
Die Pflegeeinrichtung ist heute für viele ältere Menschen der letzte Lebensort. Um Bewohner*innen eine individuelle, bedürfnisorientierte Begleitung zum Lebensende zu ermöglichen, erfordert es die Kooperation vieler Akteur*innen und das strukturierte Umsetzen von Maßnahmen. Wir möchten mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten und erste Schritte aufzeigen, wie eine Implementierung dieser Maßnahmen aussehen kann, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gilt und welche Finanzierungsmöglichkeiten derzeit existieren.
Hinweis: Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, jedoch bitten wir vorab um Anmeldung. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet. Wir freuen uns auf den Austausch und die Begegnungen im virtuellen Raum!
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das Veranstaltungsteam unter veranstaltungen@contec.de gerne zur Verfügung.
Hinweise zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung:
Sie benötigen keine zusätzliche Software – Sie können ganz einfach über einen der folgenden Internetbrowser teilnehmen:
Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox
Alternativ können Sie sich die Zoom-App herunterladen, über die Sie ebenfalls direkt zur Online-Veranstaltung gelangen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, haben Sie die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld einzuloggen – Ihre Daten werden im Browser gespeichert, sodass Sie am Tag der Veranstaltung ganz einfach zum Livestream weitergeleitet werden. Damit ein optimaler Austausch stattfinden kann, empfehlen wir die Teilnahme über Audio (und Video). Zu Beginn der Online-Veranstaltung sind Sie als Teilnehmende nicht sicht- und hörbar. Sie entscheiden zu jedem Zeitpunkt selbst, ob Sie gehört und / oder gesehen werden möchten. Sollten Sie über Audio oder Video teilnehmen wollen, ist die entsprechende technische Ausstattung (Mikrofon / Webcam) von Nöten. Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Moderatoren zu Beginn der Online-Veranstaltung.
Eine Registrierung ist leider nicht mehr möglich.
Infos
Start
Donnerstag, 20.04.2023 12:30 Uhr
Ende
Donnerstag, 20.04.2023 14:00 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Referent*in
Ida Wagner, Organisationsberaterin & Sven Vogelsang, Management- und Organisationsberater
Veranstalter
contec GmbH
Anmeldefrist
Mittwoch, 19.04.2023 12:00 Uhr