

Funktionierende Teams sind ein wichtiger Erfolgsfaktor in sozialwirtschaftlichen Unternehmen, denn sie können neuen Anforderungen und auftretenden Problemen flexibel begegnen. Gerade in sozialen Berufen ist es zudem für die Mitarbeiterbindung zentral, dass sich die Mitarbeitenden mit ihrem Team und der vorgesetzten Führungskraft verbunden fühlen. Dafür bedarf es einer positiven Teamatmosphäre. Eine effektive Teamentwicklung hat die Etablierung einer stabilen Teamkultur zum Ziel. Diese zeichnet sich durch Rollenklarheit sowie gemeinsame Umgangsformen und Standards aus.
Teamentwicklung ist ein wichtiges Führungsinstrument. Führungskräfte sollten dieses Instrument nutzen, indem sie die Teamentwicklung aktiv steuern. Sie sollten den notwendigen Rahmen geben, um die Mitarbeitenden in der Zusammenarbeit zu stärken. Entsprechend sollte den teamleitenden Führungskräften ausreichend Zeit für die Teamentwicklung zur Verfügung stehen. Die entsprechende ,Führungskompetenz Teamentwicklung‘ muss bei Führungskräften zudem aktiv gefördert werden.
Ein guter und häufiger Austausch im Team hat viele positive Effekte: Mitarbeitende können sich als Gleichgesinnte unterstützen, stärken und Sicherheit geben. Regelmäßige Teamsitzungen und die kollegiale Beratung können das Potenzial des Teams erhöhen. Es können z. B. gemeinsam Lösungen für konkrete Problemstellungen einzelner Teammitglieder ausgearbeitet werden.
Die Mitarbeitenden sollten Klarheit über ihre eigene Rolle und die ihrer Kolleginnen und Kollegen haben – über die Aufgaben, die konkrete Verantwortung und die gegenseitigen Erwartungen der Kolleg*innen sowie Vorgesetzen. Rollenprofile sind hierbei ein wichtiges Tool. Kollegiale Beratung fördert den Wissenstransfer und erhöht die Transparenz der vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen in der Belegschaft (Rollentransparenz). Dies erleichtert auch der Führungskraft den kompetenzorientierten Einsatz der Mitarbeitenden.
Die Integration neuer Mitarbeitender ist eine besondere Herausforderung. Es kann ihnen schwerfallen, sich in sehr beständigen und eingeschworenen Teams zu integrieren. Hier muss die Führungskraft durch ein professionelles Onboarding die Integration aktiv fördern.
Eine gemeinsame Vision und Kundenorientierung sowie die Identifikation mit dem Unternehmen können durch gemeinsame Zielsetzungen gelingen. Die Ziele sollten anspruchsvoll, aber auch realistisch sein. Wird ein Ziel erreicht, bietet es sich an, den Erfolg gemeinsam im Team zu feiern. Das hat eine motivierende Wirkung und stärkt den Teamzusammenhalt.
Die Unternehmenskultur hängt stark von der Qualität der Beziehungen innerhalb des Teams ab – und damit auch von den Interaktionen im Team. Um die Unternehmens- oder Teamkultur aktiv zu verändern und weiterzuentwickeln, kann die Stellschraube der Kommunikation genutzt werden. Das Ziel sollte ein ,Wir-zentrierter‘ Dialog sein. Es kann mitunter sinnvoll sein, im Team Kommunikationsregeln aufzustellen.
Persönliche Kontaktpunkte fördern das Teambuilding. Durch Teamaktivitäten, in denen sich Mitarbeitende sowohl fachlich als auch persönlich austauschen können, drücken Führungskräfte Wertschätzung aus. Insbesondere bei neugebildeten Teams ist es wichtig, die Beziehungen unter den Teammitgliedern zu stärken. Die Leitungskraft sollte den Prozess des Kennenlernens aktiv und zeitnah anstoßen.
Konflikte haben eine wichtige Funktion in der Zusammenarbeit. Sie klären Ziele, Aufgabenstellungen und Rollen, überprüfen Strukturen und Abläufe und geben Impulse für Veränderungen. Sie können letztlich zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beitragen. Gut funktionierende Teams verstehen Konflikte als Chance und gehen mit ihnen produktiv um. Die Führungskraft sollte die konstruktive Konfliktlösung und eine offene Konflikt- und Fehlerkultur fördern.
Eine positive Teamkultur ist ein essenzieller Attraktivitätsfaktor des Unternehmens für die eigenen sowie potenzielle neue Mitarbeitende. Sie kann auch in der Außendarstellung gewinnbringend genutzt werden. Im Bewerbungsprozess sollten Kandidat*innen Einblicke in das Team bekommen – schließlich ist die Teamkultur oftmals ausschlaggebend für die Arbeitgeberwahl.
Die Teamentwicklung kann und sollte stets durch individuelle Entwicklungen der Teammitglieder begleitet werden. Auch Kompetenzen einzelner Mitarbeitender haben Einfluss auf die Gestaltung der Teamarbeit und können sich positiv auf das gesamte Team auswirken.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Teamentwicklung nie abgeschlossen ist, sondern einen dynamischen, kontinuierlichen Prozess darstellt. Aufschluss darüber, wie die Mitarbeitenden die Zusammenarbeit und Führung des Teams erleben, können Mitarbeiterbefragungen geben. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Maßnahmen, z. B. zum Teambuilding, ableiten.
Text: Esther Niehoff/Linda EnglischSie haben Fragen rund um die Themen Teamentwicklung oder Mitarbeiterbefragungen? Sprechen Sie uns unverbindlich an, wir beraten Sie gern.
Detlef Friedrich ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der contec GmbH. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Strategie- und Fusionsberatung.
Dietmar Meng leitet den Geschäftsbereich Managementberatung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Sanierung, Finanzierung sowie der Strategie- und Unternehmensentwicklung.
Dr. Thomas Müller verantwortet den Bereich Personal. Seine Schwerpunkte liegen in der Nachbesetzung von Top-Management-Positionen.
Thorsten Böger ist Prokurist und Management- und Organisationsberater mit den Beratungsschwerpunkten strategische Neuausrichtung und Positionierung von Pflegeunternehmen im Wettbewerbsumfeld.
Ida Glaß ist als Organisationsberaterin tätig und unterstüzt das Geschäftsfeld der Pflegeunternehmen und den Bereich Kundenbeziehungen.
Peter Ahrens ist spezialisiert auf das Interim-Management, das Projektmanagement auf Unternehmensleitungsebene sowie das Führungs-Coaching.
Ute Cichos ist auf die Bewältigung pflegefachlicher Krisen in der Altenhilfe spezialisiert. Hierüber hinaus beschäftigt sich Frau Cichos schwerpunktmäßig mit der Optimierung von Pflegeprozessen sowie der Etablierung von Ausfallmanagement-Systemen. Ferner begleitet Frau Cichos Schnittstellenprojekte zwischen der Eingliederungs- und der Altenhilfe.
Diana Herrmann unterstützt das Team als Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Pflegeprozessmanagement, Qualitätsmanagement sowie Interim- und Recovery-Management im Rahmen von Onboardingprozessen und für Nachwuchsführungskräfte in der mittleren Führungsebene des Pflegemanagements.
Till Alexander Inhoff ist spezialisiert auf die Organisationsentwicklung- und -beratung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Pflegeprozessen.
Tim Kirchhoff ist spezialisiert auf die ambulante Pflege, insbesondere auf die Prozessoptimierung in der ambulanten Pflegeorganisation.
Mathias Pews unterstützt ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen und Komplexträger der Gesundheits-und Sozialwirtschaft in Fragen der strategischen Neuausrichtung, Finanzierung, wirtschaftlicher und organisatorischer Sanierung, Prozessoptimierung und Personalmanagement.
Susanne Rösler unterstützt stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen bei fachlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie bei deren strategischen Ausrichtung.
Sebastian Sudhoff berät Pflegeunternehmen bei strategischer Neuausrichtung und Positionierung im Wettbewerbsumfeld.
Markus Völker unterstützt als Management-und Organisationsberater alle Organisationsstrukturen der Sozialwirtschaft im Hinblick auf Organisationsentwicklung, Change-Management und Restrukturierungsprozesse.
Sven Vogelsang unterstützt und begleitet ambulante und stationäre Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege bei fachlichen, betriebswirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen.
Birgitta Neumann ist spezialisiert auf die strategische Neuausrichtung und Positionierung sozialer Einrichtungen im Wettbewerbsumfeld.
Fani Kapetaniou ist für die Marktfelder Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe als Projektkoordinatorin tätig.
Eva-Maria Hoff unterstützt Unternehmen der Sozialwirtschaft in den Bereichen Prozessanalyse, Organisationsentwicklung oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Judith Hoffmann berät als Management-und Organisationsberaterin Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte bei der Transformation hinsichtlich neuer gesetzlicher Vorgaben, der Entwicklung zukunftsorientierter Strategien und den dazu erforderlichen Veränderungsprozesse.
Verena kleine Holthaus unterstützt Unternehmen der Sozialwirtschaft in den Bereichen Prozessanalyse, Organisationsentwicklung oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Sebastian Matysek unterstützt ambulante und stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Er berät Unternehmen bei betriebswirtschaftlichen, strategischen und führungsspezifischen Fragestellungen.
Markus Völker unterstützt als Management-und Organisationsberater alle Organisationsstrukturen der Sozialwirtschaft im Hinblick auf Organisationsentwicklung, Change-Management und Restrukturierungsprozesse.
Christina Zmuda unterstützt das Team bei der Konzeption und Durchführung der Beratungsangebote insbesondere im Bereich der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.
Detlef Friedrich ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der contec GmbH. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Strategie- und Fusionsberatung.
Dietmar Meng leitet den Geschäftsbereich Managementberatung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Sanierung, Finanzierung sowie der Strategie- und Unternehmensentwicklung.
Maike Mülders ist Management-und Organisationberaterin und Referentin für Unternehmensentwicklung. Sie übernimmt Beratungsaufträge in den Geschäftsfeldern Innovation und Vernetzung sowie Manage-mentberatung Groß-und Komplexträger und führt bereichsübergreifend Moderationen und Coachings durch.
Silvia Breyer verantwortet das Beratungsfeld Personalmanagement und -entwicklung. Mit Führungs-, Fach- und Branchenkompetenz berät sie Entscheidungsträger in strategischen Personalfragestellungen und unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Führungskräften.
Marc Dobberstein ist spezialisiert auf Personalmanagement, Arbeitgebermarke und -attraktivität.
Elena Dieckmann ist spezialisiert auf Personalmanagement, Arbeitgebermarke und -attraktivität.
Esther Niehoff ist spezialisiert auf Personalmanagement, Arbeitgebermarke und -attraktivität.
Katharina Neumann ist spezialisiert auf Personalmanagement, Arbeitgebermarke und -attraktivität.
Michael Uhlig unterstützt und begleitet soziale Einrichtungsträger bei der betrieblichen Beratung und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der fachlichen Konzeption und Vereinbarung mit den Kostenträgern.
Michael Fikar unterstützt und begleitet soziale Einrichtungsträger bei der betriebswirtschaftlichen Beratung und Konzeption. Sein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Vergütungsverhandlungen stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen.
Eva-Maria Hoff unterstützt Unternehmen der Sozialwirtschaft in den Bereichen Prozessanalyse, Organisationsentwicklung oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Lars Michel ist unterstützt und begleitet soziale Einrichtungsträger bei der betriebswirtschaftlichen Beratung und Konzeption. Sein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Vergütungsverhandlungen stationärer Pflegeeinrichtungen.
Sandro Stellmach unterstützt und begleitet soziale Einrichtungsträger bei der betriebswirtschaftlichen Beratung und Konzeption.
Dr. Thomas Müller verantwortet den Bereich Personal. Seine Schwerpunkte liegen in der Nachbesetzung von Top-Management-Positionen.
Ulrich von Prittwitz ist spezialisiert auf die strategische Nachfolgeplanung und Nachbesetzung von Top-Management-Positionen sowie in der Management-Diagnostik.
Michael Malovecky verantwortet die Bereiche Personalauswahl und –beschaffung. Er ist spezialisiert auf die strategische Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Silvia Breyer verantwortet das Beratungsfeld Personalmanagement und -entwicklung. Mit Führungs-, Fach- und Branchenkompetenz berät sie Entscheidungsträger in strategischen Personalfragestellungen und unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Führungskräften.
Philipp Heinen unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften und ist zudem Teil des Teams Personalmanagement.
Simon Kalisch unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften und ist zudem Teil des Teams Kundenmanagement.
Corina Dahms unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften und ist zudem Teil des Teams Kundenmanagement.
André Katz verantwortet den Bereich Interim-Management und unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Alexander Scholvien ist spezialisiert auf die Bildung von Netzwerken und die Gewinnung von Fach- und Führungskräften in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Sandra Machnicka unterstützt Unternehmen projektleitend bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften und ist zudem Teil des Teams Kundenmanagement.
Angelika Borgs steuert die Prozesse im Bewerbungsmanagement.
Filip Liesener leitet den Bereich Profiling und unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Zudem verantwortet er das Praktikantenmanagement.
Anika Selle ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Joelle Forster ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Stefanie Hitzemann ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Lea Graute ist spezialisiert auf das Profiling und die Fachberatung der Projektleitungen. Dabei verantwortet sie die Bereiche Bewerbungsmanagement sowie Praktikantenmanagement und unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Miriam Puhe ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Kunden sowie Bewerbenden beratend zur Seite.
Christine Reiz ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Kunden sowie Bewerbenden beratend zur Seite.
Julia Stallmann unterstützt die Bereiche Interim-Management sowie das Bewerbungs- und Praktikantenmanagement und ist spezialisiert auf das Profiling sowie die Fachberatung der Projektleitungen. Sie unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Rabea Schmitt ist spezialisiert auf das Profiling und die Fachberatung der Projektleitungen. Dabei verantwortet sie die Bereiche Bewerbungsmanagement sowie Praktikantenmanagement und unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Michael Winking ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Robin Kinski ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Jennifer Funcke ist spezialisiert auf das Profiling und das Bewerbungsmanagement. Sie unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Marion Fröse steuert die Prozesse im Bewerbungsmanagement.
Annalena Strathmann ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Bewerbenden beratend zur Seite.
Lin Zhou-Hoven steuert die Prozesse im Bewerbungsmanagement.
Dr. Jan Schröder ist als Management- und Organisationsberater in den Schwerpunkten Wirkungsorientierung, Strategieberatung, Geschäftsmodellentwicklung und Netzwerkmanagement tätig.
Volker Est unterstützt Unternehmen in der Strategieplanung, Strukturentwicklung sowie Vernetzung und Kommunikation.
Gabriele Osing ist als Management-und Organisationsberaterin in den Bereichen Organisations-und Strukturentwicklung, Strategieplanung, Projektmanagement und Kommunikation tätig.
Maike Mülders ist Management-und Organisationberaterin und Referentin für Unternehmensentwicklung. Sie übernimmt Beratungsaufträge in den Geschäftsfeldern Innovation und Vernetzung sowie Manage-mentberatung Groß-und Komplexträger und führt bereichsübergreifend Moderationen und Coachings durch.
Jan Westfahl ist im Geschäftsfeld Innovation & Vernetzung tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören die Konzeption und Implementierung von Organisationsentwicklungsprozessen und die Begleitung bei Personalmanagementthemen.
Benjamin Herten schafft mit Analysen und Studien Orientierung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Als Organisationsberater im Bereich Innovation und Vernetzung unterstützt Nico Dahm Unternehmen bei der Gestaltung zukunfts- und leistungsfähiger Organisationsstrukturen.
Anna Geesken unterstützt das care4future-Team.
Denise Beuthner ist für den Bereich Innovation & Vernetzung als Projektkoordinatorin tätig.
Carolin Liese unterstützt das Team Innovation & Vernetzung.
Sina Matysek unterstützt die Beratungsfelder Innovation und Vernetzung sowie Personalmanagement. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören Nachwuchssicherung, Projektmanagement und Entwicklung von Fachkräften.
Alexander Wilker unterstützt die Beratungsfelder Innovation und Vernetzung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Nachwuchssicherung, Projektmanagement und Entwicklung von Fachkräften.
Friederike Ibing unterstützt das Beratungsfeld Innovation und Vernetzung und das Team care4future. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Pflege und dem Management von Gesundheit und Diversität im betrieblichen Kontext.
Nina Bastian unterstützt das care4future-Team bei der Begleitung von Netzwerken in Norddeutschland.
Anna Geesken unterstützt das care4future-Team.
Kathrin Meyer-Frieß unterstützt das care4future-Team.
Michael Malovecky verantwortet die Bereiche Personalauswahl und –beschaffung. Er ist spezialisiert auf die strategische Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
Miriam Puhe ist spezialisiert auf das Recruiting von Fach- und Führungskräften und steht Kunden sowie Bewerbenden beratend zur Seite.
Marie Kramp verantwortet alle Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und wirkt an internen sowie externen Publikationen mit.
Linda Englisch verantwortet alle Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und wirkt an internen sowie externen Publikationen mit.
Weronika Pischniok verantwortet die Organisation von Veranstaltungen, Messeauftritten und koordiniert Referententätigkeiten. Sie ist Ansprechpartnerin bei sämtlichen Fragen zu Veranstaltungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Alice Hinzmann konzeptioniert und organisiert Veranstaltungen im Kundenauftrag. Sie verantwortet zudem die Organisation von contec-Veranstaltungen, Messeauftritten und koordiniert Referententätigkeiten.
Mirja Trojan konzeptioniert und organisiert Veranstaltungen im Kundenauftrag. Sie verantwortet zudem die Organisation von contec-Veranstaltungen, Messeauftritten und koordiniert Referententätigkeiten.
Ewa Kulas konzeptioniert und organisiert Veranstaltungen im Kundenauftrag. Sie verantwortet zudem die Organisation von contec-Veranstaltungen, Messeauftritten und koordiniert Referententätigkeiten.
Selina Kuntz konzeptioniert und organisiert Veranstaltungen im Kundenauftrag. Sie verantwortet zudem die Organisation von contec-Veranstaltungen, Messeauftritten und koordiniert Referententätigkeiten.
Als Studentin der Medienwissenschaft unterstützt Ronja Saleskat das Veranstaltungsteam bei der Planung und Durchführung verschiedener Veranstaltungsformate.
Ulrich Lange plant und entwirft sämtliche grafische Kommunikationsmittel für externe und interne Print- und Onlineprodukte.
Als Studentin der Kommunikationswissenschaften und Literatur & Medienpraxis unterstützt Lisa Ringele das Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media.
Philipp Hartmann pflegt die Websites, die Unternehmensprofile auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen und steuert Online Advertising Kampagnen sowie Digitalprojekte.
Christin Bachmann steuert den unternehmensinternen Bereich Personalverwaltung.
Linda Brauckhoff unterstützt das Backoffice bei den unternehmensinternen Prozessen im Bereich Büromanagement.
Veronika Burr ist als Projektkoordinatorin tätig und steuert die unternehmenseigenen Prozesse im Bereich Qualitätsmanagement.
Inna Drabkina steuert die unternehmenseigenen Prozesse im Bereich Rechnungswesen.
Lea Hilbring unterstützt das Backoffice bei den unternehmensinternen Prozessen im Bereich Büromanagement.
Marco Illmer leitet die unternehmensinternen Prozesse im Bereich IT.
Luisa Nadler ist als Projektkoordinatorin tätig und steuert die unternehmenseigenen Prozesse im Bereich Qualitätsmanagement.
Harald Pascher ist spezialisiert auf die Planung und Durchführung der Finanzierung von Unternehmen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Als Studentin der Sozialwissenschaft unterstützt Jennifer Kellermann das Datenpflegeteam bei der Pflege und Kontrolle der Datensätze und bei der Neustrukturierung des CRMs.
Marcel Kramer unterstützt als Auszubildender die IT.
Frederick Ostkämper unterstützt als Auszubildender die IT.
Nicola Scharf unterstützt das Backoffice bei den unternehmensinternen Prozessen im Bereich Büromanagement.
Aynida Yildirim unterstützt das Backoffice bei den unternehmensinternen Prozessen im Bereich Büromanagement.
Oksan Yürekli unterstützt das Backoffice bei den unternehmensinternen Prozessen im Bereich Büromanagement.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Hermannstr. 13
20095 Hamburg
contec GmbH
Luise-Ullrich-Str. 20
80636 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart